Was ist sendeanlagen in mainflingen?

Sendeanlagen in Mainflingen

Mainflingen ist bekannt für seine leistungsstarken Sendeanlagen, die eine wichtige Rolle in der globalen Zeit- und Frequenzverbreitung spielen. Die bekannteste Anlage ist der Langwellensender DCF77.

  • DCF77: Dieser Sender strahlt auf der Frequenz 77,5 kHz ein Zeitsignal aus, das von zahlreichen Geräten wie Funkuhren und Industriesteuerungen in ganz Europa empfangen wird. Das Signal codiert die offizielle Zeit Deutschlands, bereitgestellt von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. Mehr Informationen zum Thema Frequenz.

  • Funktion: DCF77 verwendet Amplitudenmodulation (AM), um die Zeitinformationen zu übertragen. Eine Minute besteht aus einer Folge von Markierungen, in denen die Länge des Absenkens der Trägeramplitude Information darstellt (kurz oder lang). Die Sekundenmarke ist immer eine kurze Absenkung.

  • Standort: Die Sendeanlage befindet sich in Mainflingen, nahe Frankfurt am Main.

  • Bedeutung: Die hohe Genauigkeit und Reichweite des DCF77-Signals machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Infrastruktur für die Synchronisation von Geräten in verschiedenen Bereichen, von der Logistik bis zur Energiewirtschaft. Die Bedeutung dieser Technologie ist daher enorm.

  • Geschichte: Die Anlage hat eine lange Geschichte, wurde mehrfach modernisiert und ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Funkgeschichte. Geschichte.

  • Weitere Sender: Neben DCF77 gab es in Mainflingen auch andere Sendeanlagen, die jedoch teilweise stillgelegt wurden.